Sustainability-Performance-Management

Sustainability Performance Management

Nachhaltige und intelligente Unternehmensführung

Die Einführung einer intelligenten Unternehmensführung – datengetrieben und mit modernen Methoden – war der Trend der vergangenen Jahre. Executives trieben die Digitalisierung in den verschiedenen Fachbereichen voran, von Controlling und Finance über die Supply Chain bis hinein in das Personal Management. Viele Unternehmen haben ihr Financial Performance Management somit auf einen neuen Reifegrad gehoben.

Aufgrund der Notwendigkeit zu verantwortlichem Handeln und den gesetzlichen EU- Nachhhaltigkeitsauflagen gibt es neue und komplexe ESG (Environmental, Social und Governance) Anforderungen.
  • ​Ein modernes Performance Management sollte finanzielle sowie auch nicht-finanzielle Steuerungsgrößen und Kennzahlen berücksichtigen.

ESG Reporting als integraler Bestandteil des Sustainability Performance Managements

Pflichtteil: ESG Reporting

​​Nachhaltige Produktportfolios und Lieferketten gewinnen aufgrund regulatorischer Anforderungen an Bedeutung, da sowohl Kunden als auch Lieferanten in die Pflicht genommen werden nachhaltig zu wirtschaften. Investoren unterliegen ebenfalls regulatorischen Anforderungen, welche darauf abzielen nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern. Nachhaltig agierende Unternehmen fördern mit der Wahrnehmung ihrer sozialen Verantwortung die Mitarbeiterbindung und erhöhen die Wahrscheinlichkeit neue Mitarbeiter zu gewinnen. Nachhaltigkeit ist daher ein entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens.

ESG Berichtsstandards

Mit dem ESG-Reporting veröffentlichen Unternehmen Informationen über die Leistung in den drei Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das ESG Reporting ist damit eine wichtige Säule, um die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung wahrzunehmen und interne und externe Stakeholder umfassend zu diesen drei Bereiche zu informieren.

Bestandteile-des-ESG-Berichtsstandards

Was bedeutet Sustainability Performance Management?

Systematische Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung

Das ESG Reporting ist ein integraler Bestandteil des Sustainability Performance Managements, um ein adäquates internes und externes Berichtswesen sicherzustellen. Das Sustainability Performance Management subsumiert über das ESG-Reporting hinaus alle Prozesse, Methoden, Informationen und Systeme mit denen die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens gemessen, gesteuert und verbessert werden kann.

Einige wesentliche Merkmale des Sustainability Performance Managements sind:

media alt text

Kontinuierliche Verbesserung

Das Sustainability Performance Management ist ein iterativer Prozess, welcher die Operationalisierung der Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt. Der Prozess geht ausgehend von der Nachhaltigkeitsstrategie mit der Ableitung von Initiativen, Festlegung von Zielen sowie der Verfolgung des Fortschrittes einher.

media alt text

Holistischer Ansatz

Das Sustainability Performance Management berücksichtigt die finanziellen und nicht-finanziellen Auswirkungen und Wechselwirkungen der nachhaltigkeitsbezogenen Initiativen eines Unternehmens. Darauf basierend können Maßnahmen bewertet und initiiert werden, um negative Auswirkungen auf die Leistung des Unternehmens zu verringern und positive Auswirkungen zu verstärken.

media alt text

Zusammenarbeit und Kommunikation

In der Regel arbeiten Stakeholder aus dem gesamten Unternehmen zusammen, um einen Beitrag zum Zielbild zu leisten und damit die Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Eine transparente Kommunikation über die Nachhaltigkeitsinitiativen bildet die Grundlage, um alle Stakeholder umfassend über den aktuellen Status zu informieren.

media alt text

Systemgestützte Steuerung

Lösungen und Methoden aus den Bereichen Reporting, Budgetierung und Forecasting werden eingesetzt, um den Fortschritt bei der Erreichung der gesetzten Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen und zu messen. Moderne Analysemethoden aus den Bereichen Simulation und künstliche Intelligenz unterstützen den Prozess der Identifizierung von Chancen und Risiken.

Analytics als Beschleuniger für ein Sustainability Performance Management

Der Prozess der Ableitung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit einer einhergehenden Materialitätsanalyse (Doppelte Wesentlichkeit), sowie der Definition von Nachhaltigkeitskennzahlen und -zielen erzeugt im ersten Schritt Aufwand. Eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens geht kurzfristig häufig mit Investitionen für die Initiativen einher, welche erst nachgelagert zu einem Return on Invest (ROI) führen. Die Transformation eines Unternehmens in eine nachhaltige Zukunft ist ein Prozess, welcher auf einen längeren Zeitraum ausgelegt ist und Ressourcen bindet.

Aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit ein adäquates und gleichzeitig möglichst automatisiertes Sustainability Performance Managements zu etablieren. Damit profitieren Unternehmen durch einen geregelten Ansatz, um die Nachhaltigkeitsleistung kontinuierliche zielgerichtet und im Einklang mit den übrigen Unternehmenszielen zu verbessern.

Wird das Sustainability Performance Managements durch moderne Analytics Lösungen unterstützt, so werden Unternehmen in die Lage versetzt, Nachhaltigkeit datenbasiert zu steuern. Mit diesem integrativen und ganzheitlich eingeführten Sustainability Performance Management versprechen wir Ihnen:

  • Bessere Entscheidungen in kürzerer Zeit zu treffen
  • Stakeholder zeitnah und umfassend informieren zu können
  • Ihre Effizienz und Transparenz bei der Steuerung in eine nachhaltige Zukunft signifikant zu erhöhen

Director-Sales-über-Nachhaltigkeitscontrolling

Nachhaltigkeitskennzahlen sind die neuen Unternehmenskennzahlen

Manfred Steinhart | Director Sales

Mehrwerte eines umfassenden Sustainability Performance Managements

avantumconsult_icon_1

Nachhaltigkeitsstrategie-Fit

Konsistente Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie über alle Bereiche hinweg unter der Berücksichtigung der Wechselwirkungen von finanziellen und nicht-finanziellen Steuerungsgrößen.
avantumconsult_icon_2

NACHHALTIGKEITSLEISTUNG

Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung durch die Verfolgung des aktuellen Fortschritts und der Zielerreichung sowie den automatisierten Erkenntnisgewinn durch modernen Analytics Verfahren.
avantumconsult_icon_3

Stakeholderanforderungen

Umfassende und zeitnahe Deckung der Informationsbedarfe der Stakeholder basierend auf einer integrierten Informationsgrundlage sowie einem hohen Automatisierungsgrad bei der Informationskonsolidierung.
avantumconsult_icon_4

Prozesseffizienz

Hohe Effizienz bei der Sammlung der notwendigen Informationen sowie der Gewinnung von Erkenntnissen als Grundlage der Steuerung und Einbindung der Unternehmensbereiche mit dem Ziel die Nachhaltigkeitsleistung zu steigern.

Schritte zur Nachhaltigkeit im Unternehmen – alles aus einer Hand

Die avantum consult GmbH unterstützt seit 20 Jahren ihre Kunden bei der Konzeption und Implementierung von Performance Management Systemen mit dem Schwerpunkt finanzielle Kennzahlen.

Wir haben unsere Leistungen und Kompetenzen sowie unsere Lösungen um nichtfinanzielle Kennzahlen, ESG Reporting und Sustainability-Analytics und -Performance Management konsequent erweitert. avantum bietet in Partnerschaft mit ausgewählten Sustainability Expert:Innen Strategie-Beratung und konzeptionelle Unterstützung für folgende Themenbereiche an:

  • Strategie und Materialitätsanalyse
  • Definition von nachhaltigkeitsbezogenen Zielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Festlegung der strategischen und operativen Steuerungsgrößen
  • Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements
  • Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Realisierung von Sustainability Performance Management Analytics Lösungen
  • Change und Risiko Management

UNSERE LEISTUNGEN BEI DER NACHHALTIGKEITS-TRANSFORMATION

Schritt 1

Strategieberatung

Wir unterstützen Sie bei der Operationalisierung Ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen

  • Strategie und Materialitätsanalyse
  • Definition von Zielen und Maßnahmen
  • Festlegung der strategischen und operativen Steuerungsgrößen
  • Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements

Schritt 2

Sustainability Readiness

Bestimmung der Tool-Anforderungen & Erstellung einer Roadmap

  • Softwareauswahl
  • Planung einer Gesamtarchitektur

Schritt 3

Sustainability Solution Blueprint

Konzeption einer Performance Management Analytics Lösung

  • Integration in die Geschäftsprozesse und bestehende Systemlandschaft
  • Organisatorischen Verankerung, sowie Training und Coaching

Schritt 4

Implementierung

Nun geht es an die konkrete Umsetzung

  • Implementierung von Sustainability Performance Management Analytics Lösungen
  • Erweiterung bestehender Performance Management Lösungen um Sustainability
  • ESG Reporting und Dashboarding
  • ESG Planung und Forecasting
  • ESG Simulation und Optimierung mit Machine Learning
  • ESG Maßnahmen- und Risiko-Management
  • Datenintegration und Datenqualitätsverbesserungen

Sustainability-Performance-Management

26. April 2023 // On-Site Event in FFM

SustainabilityChance & Challenge

Der Wertbeitrag von Business Analytics
für nachhaltige Unternehmensführung

Reifegrade von Sustainablity Performance Management

Wer weiß, auf welchem Level das eigene Unternehmen im Bereich Sustainability Performance Management steht, kann leichter die Schritte ableiten, die zur nächsten Stufe führen – und das Unternehmen noch wettbewerbsfähiger machen.

In unseren zahlreichen Gesprächen mit Abteilungsleitern, CIOs, CFOs und Nachhaltigekeitsbeauftragen treffen wir immer wieder auf ganz bestimmte Ausgangslagen, in denen sich Unternehmen befinden. Aus diesen Beobachtungen haben wir ein Reifegradmodell entwickelt, welches wir Ihnen hier gerne zur Selbsteinschätzung an die Hand geben möchten. Sie können daraus ableiten, an welchem Punkt Ihr Unternehmen steht und welche Maßnahmen das Erreichen der nächsten Stufe unterstützen.

Reifegradmodell

Standortbestimmung zum Sustainability Performance Management

Reifegradmodell-zur-Standortbestimmung-zum-Sustainability-Performance-Management

  • Reifegrad 1: Nachhaltigkeit wurde erstmalig im Geschäftsbereich beschrieben. Excel dient als Medium zur Zusammenführung von ESG Informationen sowie als Grundlage zur Berichtserstattung.
  • Reifegrad 2: Nachhaltigkeit wird mehrfach im Geschäftsbericht erwähnt. ESG Reporting erfolgt systemgestützt und zugehörige Kennzahlen werden automatisiert bereitgestellt. Das ESG Reporting erfolgt standardisiert auf einer gemeinsamen Informationsgrundlage.
  • Reifegrad 3: ESG Reporting sowie die Nachhaltigkeitsplanung und -steuerung erfolgen systemgestützt. Finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen liegen konsolidiert in einem System in adäquater Qualität vor.
  • Reifegrad 4: Optimierung der gesamten Steuerung durch moderne Analytics Verfahren aus den Bereichen Simulation und Machine Learning. Erkenntnisse zur Verbesserung werden automatisiert gewonnen.
  • Reifegrad 5: Maßnahmen und Risiken werden systemgestützt erfasst. Die finanziellen und nicht-finanziellen Auswirkungen werden ad-hoc sichtbar. Der gesamte Performance Management Prozess profitiert von konsolidierten Informationen und einem hohen Automatisierungsgrad.

Sustainability-Performance-Management-Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten mehr Informationen zu Sustainability Performance Manageement?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Dies könnte Sie auch interessieren